
LEADER-Projektaufruf 05/2025
| Aufruf | 17.11.2025 |
| Frist | 21.01.2025, 16:00 Uhr |
| Auswahlsitzung | KW 10 2026 |
| Aufgerufene Maßnahmen | C 1.1 Entwicklung der landtouristischen Angebotea) Errichtung, Schaffung und Modernisierung öffentlich zugänglicher touristischer Infrastruktur im Innenbereich D 2 Aquakultur und FischereiD 2.1 Förderung und/oder Nutzung des sozialen und kulturellen Erbes der Region oder der Verbesserung der Lebensqualität der lokalen Gemeinschafta) Erhaltung, Förderung und Inwertsetzung fischwirtschaftlicher Infrastruktur und Traditionen im ländlichen Raum D 2.2 Diversifizierung traditioneller Tätigkeiten sowie Vernetzung und Erzielung von Synergieeffekten innerhalb der regionalen blauen Wirtschaft a) Schaffung touristischer Infrastruktur D 2.3 Innovationen und Entwicklung neuer Märkte, Technologien und Dienstleistungen a) Förderung von Innovation auf allen Stufen der Versorgungskette für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse durch investive Angebote D 2.4 Verbesserung der Umweltsituation der Fischwirtschafts- und Aquakulturgebiete a) Maßnahmen zur Renaturierung, ökologischen Sanierung & Vorbereitung der fischwirtschaftlichen Nutzung von (Bergbaufolge-)Seen D 2.5 Steigerung der Energieeffizienz, Verringerung des CO2-Ausstoßes und anpassung an den Klimawandel a) Energieeffiziente Verfahrenslösungen sowie Entwicklung und Umsetzung von erneuerbaren Energiesystemen D 2.6 Wissensaustausch, Sensibilisierung und Information a) Bildungs-, Informationsangebote und Schulungen zu Umwelt & Energie |
Vor Einreichung der Unterlagen ist ein Beratungsgespräch mit dem Regionalmanagement der Region zu empfehlen. Dieses steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an regional@oestliche-oberlausitz.de. Sie können sich auch telefonisch melden unter 035825 643999.
Bitte laden Sie sich das Formular Projektaufnahmebogen für die von Ihnen einzureichende Maßnahme herunter und öffnen sie es mit dem Adobe Reader (ab Version 8). Sie können es dann ausfüllen und abspeichern. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular und die geforderten Unterlagen reichen Sie bitte ineinfacher Ausführung digital oder postalisch fristgerecht bis zum 21.01.2026 16 Uhr ein beim
Regionalmanagement der LEADER-Region Östliche Oberlausitz
Görlitzer Straße 25
02923 Kodersdorf
Im Projektaufruf, den Bewertungskriterien und den angehängten Merkblättern finden Sie alle Informationen zu den geforderten Unterlagen, den Zuwendungsvoraussetzungen und der Bewertung für die entsprechende Maßnahme. Die Auswahl von Projekten erfolgt am 16.12.2025 durch das Entscheidungsgremium der Östlichen Oberlausitz. Die Begünstigten werden mit der Bezeichnung ihrer Vorhaben auf dieser Internetseite veröffentlicht.
C Tourismus und Naherholung - Aufruf 05/2025

C 1 Tourismus und Naherholung
C 1.1 Entwicklung landtouristischer Angebote
a) Errichtung, Schaffung und Modernisierung öffentlich zugänglicher touristischer Infrastruktur im Innenbereich
b) Errichtung, Schaffung und Modernisierung öffentlich zugänglicher touristischer Infrastruktur im Außenbereich
c) erlebnisorientierte Aufwertung der Region durch nicht-investive Angebote (z.B. Teilnahme Messe, Projektmanagement, Durchführung Events, digitale Informationssysteme, Regionalmarketing)
Hinweise natürliche Baustoffe für ökologisches Bauen
Hinweise zur regionalen Baukultur
Hinweise zum Klima- und Ressourcenschutz
Informationen zur Anwendung von Einheitskosten Gebäude
Anlage - Flächenberechnung für Vorhaben auf Basis Einheitskosten Gebäude
Anlage - Bauerläuterung für Vorhaben auf Basis Einheitskosten Gebäude
D Naturpotenziale und Fischerei - Aufruf 05/2025

D 2 Aquakultur und Fischerei
D 2.1 Förderung und/oder Nutzung des sozialen und kulturellen Erbes der Region oder der Verbesserung der Lebensqualität der lokalen Gemeinschaft
a) Erhaltung, Förderung und Inwertsetzung fischwirtschaftlicher Infrastruktur und Traditionen im ländlichen Raum
D 2.2 Diversifizierung traditioneller Tätigkeiten sowie Vernetzung und Erzielung von Synergieeffekten innerhalb der regionalen blauen Wirtschaft
a) Schaffung touristischer Infrastruktur
b) Unterstützung touristischer Strukturen durch nicht-investive Angebote
D 2.3 Innovationen und Entwicklung neuer Märkte, Technologien und Dienstleistungen
a) Förderung von Innovation auf allen Stufen der Versorgungskette für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse durch investive Angebote
b) Förderung von Innovation auf allen Stufen der Versorgungskette für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse durch nicht-investive Angebote
D 2.4 Verbesserung der Umweltsituation der Fischwirtschafts- und Aquakulturgebiete
a) Maßnahmen zur Renaturierung, ökologischen Sanierung & Vorbereitung der fischwirtschaftlichen Nutzung von (Bergbaufolge-)Seen
D 2.5 Steigerung der Energieeffizienz, Verringerung des CO2-Ausstoßes und anpassung an den Klimawandel
a) Energieeffiziente Verfahrenslösungen sowie Entwicklung und Umsetzung von erneuerbaren Energiesystemen
D 2.6 Wissensaustausch, Sensibilisierung und Information
a) Bildungs-, Informationsangebote und Schulungen zu Umwelt & Energie
Hinweise natürliche Baustoffe für ökologisches Bauen
Hinweise zur regionalen Baukultur




